Der Verfassungsschutz NRW und die Staatskanzlei haben gemeinsam ein Videospiel entwickelt, um über extremistische Ideologien aufzuklären und die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern.
Der Verfassungsschutzbericht 2024 beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie sich Extremismus und Bedrohungen weiterentwickelt haben. Besonders junge Menschen stehen zunehmend im Fokus von Radikalisierungsversuchen, die immer häufiger im digitalen Raum stattfinden. Online-Plattformen bieten extremistischen Akteuren neue Möglichkeiten, ihre Ideologien zu verbreiten.
Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz hat auf 100 Seiten aktuelle Entwicklungen und neue Gefahren im Bereich Rechtsextremismus dargestellt. Um seine Ideologie zu verbreiten, setzt der Rechtsextremismus auf die Strategie der Entgrenzung und mobilisiert viele Menschen insbesondere über die sozialen Medien.
Der Verfassungsschutz NRW und die Staatskanzlei haben gemeinsam ein Videospiel entwickelt, um über extremistische Ideologien aufzuklären und die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern.
Der Verfassungsschutzbericht 2024 beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie sich Extremismus und Bedrohungen weiterentwickelt haben. Besonders junge Menschen stehen zunehmend im Fokus von Radikalisierungsversuchen, die immer häufiger im digitalen Raum stattfinden. Online-Plattformen bieten extremistischen Akteuren neue Möglichkeiten, ihre Ideologien zu verbreiten.
Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz hat auf 100 Seiten aktuelle Entwicklungen und neue Gefahren im Bereich Rechtsextremismus dargestellt. Um seine Ideologie zu verbreiten, setzt der Rechtsextremismus auf die Strategie der Entgrenzung und mobilisiert viele Menschen insbesondere über die sozialen Medien.
Der Verfassungsschutz NRW und die Staatskanzlei haben gemeinsam ein Videospiel entwickelt, um über extremistische Ideologien aufzuklären und die Medienkompetenz junger Menschen zu fördern.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: