
Sitz/Verbreitung
Bundes- und Landesverband: Wiehl (Oberbergischer Kreis)
Gründung/Bestehen
23. März 2013 (Bundes- und Landesverband NRW)
Veröffentlichungen
Web-Angebote: Veröffentlichungen der Partei auf Bundes- und Landesebene überwiegend über soziale Medien wie Facebook, Odnoklassniki.ru oder YouTube; Webseite arminius-bund.de als zusätzliches Sprachrohr
Kurzportrait/Ziele
Der Landesverband NRW ist personell weitgehend aus der Gruppierung „Arbeitskreis Russlanddeutscher in der NPD" hervorgegangen. Deswegen lässt sich der Landesverband als landsmannschaftliche Vereinigung von rechtsextremistischen Russlanddeutschen charakterisieren.
Inhaltlich vertritt die Partei die üblichen rechtsextremistischen Positionen wie etwa völkischen Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und ein revisionistisches Geschichtsverständnis. Der ARMINIUS-Bund übernimmt in seinem Parteiprogramm das „25-Punkte-Programm" der NSDAP nicht nur inhaltlich, sondern zum Teil sogar wortwörtlich, was auf die ideologische Radikalität der Organisation schließen lässt. Die Partei greift zudem die Idee des Ethnopluralismus auf, wonach es keine Vermischung der Ethnien geben dürfe, und spricht sich mit dieser rassistischen Argumentation gegen die aktuelle Flüchtlingspolitik aus.
Finanzierung
Mitgliedsbeiträge und Spenden
Grund der Beobachtung/Verfassungsfeindlichkeit
Der ARMINIUS-Bund steht in der ideologischen Tradition des Nationalsozialismus und bekennt sich auch öffentlich dazu, wie die teilweise wörtliche Übernahme des „25-Punkte-Programms" der NSDAP verdeutlicht. Die Partei knüpft unmittelbar an das nationalsozialistische Leitbild der Volksgemeinschaft an. Sowohl die adaptierte Ideologie des Nationalsozialismus als auch die rassistische Doktrin des Ethnopluralismus sind unvereinbar mit den Werten der freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
Zudem pflegt die Partei Beziehungen zu anderen rechtsextremistischen Organisationen, wie zum Beispiel der NPD oder der Europäischen Aktion.
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: